Es gibt Stofftiere, die man selbst Neugeborenen bedenkenlos anvertrauen kann. Die Stoffe die in unseren Stofftieren verwendet werden sind alle völlig unbedenklich für Kinder, es kann trotzdem nie schaden das Plüschtier nach Erhalt einmal zu waschen. Einige Kuscheltiere, wie zum Beispiel unser Kuscheltier Jaguar haben Plastikaugen. Diese sind im Normalfall zwar fest angenäht und gehen nicht ab, trotzdem ist bei einem Kleinkind, das gerne an den Stofftieren kaut, vielleicht ein Tier mit aufgenähten Augen wie bei unserem Plüschtier Zebra die bessere Wahl. Außerdem ist es bei Kleinkindern und Babys ratsam, eher auf Stofftiere mit Kurzhaar Fell zu gehen, so können sich keine Haare ablösen, die das Kind dann im Mund hat. Um herauszufinden, ob ein Stofftier den Voraussetzungen für einen sicheren Umgang erfüllt, ist es oft gut, das am Plüschtier angebrachte Etikett zu lesen. Bei uns können Sie jedoch sicher sein, dass die Qualität stimmt. Zudem können sie in der Produktbeschreibung all unserer Produkte lesen, ab wie viel Jahren ein Stofftier geeignet ist.
Von Stofftieren, die nicht einmal eine CE Markierung haben, raten wir übrigens grundsätzlich ab.
Wie wasche ich ein Stofftier?
Viele Kuscheltiere sind problemlos bei 30 Grad in der Waschmaschine waschbar, einige sogar bei 60 Grad. Auch diese Information finden Sie eigentlich immer auf dem Etikett. Manche Stofftiere lassen sich dann leider doch nur per Hand waschen, dann ist es am besten, wenn Sie lauwarmes Wasser verwenden und dieses über das Stofftier gießen. Sie sollten das Stofftier nicht vollständig im Wasser versenken, so weicht es auch nicht durch und trocknet schneller. Übrigens gilt das auch für unsere Meerestiere aus Stoff, auch wenn sie sich im tiefen Wasser besonders wohlfühlen sollten. Wenn der Dreck besonders hartnäckig ist, können sie ein wenig Handseife in das Wasser geben.
So oder so ist ein häufiges Problem nach dem Waschen, dass die vielen feinen Haare des Stofftiers sich verfilzen und das Plüschtier nicht mehr so weich ist wie vorher. Dieses Problem tritt zum Beispiel bei unserem Stofftier Löwen auf. Wenn Sie das Stofftier per Hand waschen, kann es helfen, wenn Sie das Kuscheltier nach dem Waschen vorsichtig föhnen und gegebenenfalls mit einem Kamm oder einer Haarbürste behutsam das Fell glattstreichen. Wenn Sie das Tier schon gewaschen haben und das Fell bereits verfilzt ist, ist die beste Möglichkeit eine Bürste für echtes Hundehaar, wenn Sie vorsichtig vorgehen, kriegen Sie ihr Plüschtier damit zumindest weitgehend wieder flauschig. In einigen Fällen funktioniert aber leider auch das nicht.
Weitere Infos zum Waschen Ihren Stofftiers finden Sie hier: Waschempfehlungen
Welche Stofftiere sind wertvoll?
Wertvoll, natürlich im Sinne von Entwicklungsfördernd, können viele Plüschtiere sein. Oft kommt es darauf an, was genau Sie fördern möchten.
Gewöhnung an neue Tiere
Für das Gewöhnen an ein neues Haustier, also an einen Hund oder eine Katze, die Sie sich zulegen wollen, kann es helfen, mit einer Stoff-Version dieser Tiere, das Kind erstmal an das Thema heranzuführen. Wenn Sie das echte Tier dann später zu sich nachhause holen, hat das Kind anhand des Kuscheltiers bereits gelernt, dass es sich zum Beispiel bei Hunden um nette Tiere handelt, vor denen man keine Angst haben muss. Das funktioniert natürlich auch andersherum, ein Kind, das mit Hunden in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hat, kann anhand des Plüschtiers lernen, dass es nicht vor allen Hunden Angst haben muss.
Diese Art der Gewöhnung an neue Tiere, kann mit allen Tieren funktionieren und muss sich nicht auf Haustiere beschränken.
Stimulieren der Fantasie
Stofftiere sind so schon weich und kuschlig. Doch durch Kinder und ihr riesiges Vorstellungsvermögen erwachen sie erst zum Leben. Fantasie ist sehr wichtig und gerade beim Spielen mit Plüschtieren brauchen sie viel davon. So haben sie die Möglichkeit, erlebtes zu verarbeiten und neue Ideen mit einzubringen. Der Schäferhund kann zum echten Wachhund werden, und die Kinder beschützen, wenn sie mal Angst haben. Und der Löwe bekommt plötzlich eine ganz sanfte und zarte Seite, obwohl er ein starkes Raubtier ist.
Lernen von Zusammenhängen in der Tierwelt.
Gerade für Kinder ist es manchmal sehr schwer zu verstehen, warum manche Tiere sich nicht vertragen, oder ein Raubtier ein anderes Tier vielleicht sogar als Nahrung sieht. Anhand von Kuscheltieren können Sie den Kindern nahebringen, wie die Natur funktioniert. Sie können sie auf Gefahren hinweisen und gleichzeitig klarmachen, dass ein Tier häufig nur seine Ruhe will und nicht von Natur aus böse ist. Auch anatomische Besonderheiten von Tieren, können Sie einem Kind nur schwer erklären, wenn Sie nicht gerade im Tierpark arbeiten. Anhand eines Stofftiers können Sie dem Kind genau zeigen worüber Sie reden. Visuelles Lernen fällt oft einfacher als bloßes Erklären.
Welche Füllung gibt es bei Stofftieren?
Stofftiere sind mit verschiedenen Materialien gefüllt. Dabei erfüllen einige Füllungen einen ganz bestimmten Zweck.
- Füllung mit Plastikkügelchen. Viele Tiere sind mit Plastikkügelchen gefüllt, das fühlen Sie auch, wenn Sie das Stofftier in der Hand haben. Diese Füllung macht das Kuscheltier grundsätzlich ein bisschen schwerer. Häufig wird diese Art verwendet, um zu ermöglichen, dass das Stofftier von alleine steht. Das Kuscheltier ist dann relativ locker genäht und kann sowohl liegen als auch stehen.
- Füllung mit Polyesterfasern. Die Füllung mit Polyesterfasern macht das Stofftier wesentlich leichter. Damit es seine Form trotzdem hält, wird es wesentlich fester genäht und ist damit in einer Position, also liegend, sitzend oder stehend festgelegt. Gerade bei größeren Stofftieren wird diese Füllart häufig verwendet.
- Bei uns erhalten Sie außerdem Stofftiere mit 100 % recycelter Füllung. Somit erhalten Sie nicht nur ein super flauschiges Plüschtier, sondern schützen währenddessen auch noch die Umwelt.
Welche Plüschtiere sind für Babys geeignet
Grundsätzlich haben wir in der Europäischen Union die EN-71 Norm. Das heißt, dass es einen gewissen Qualitätsstandard gibt und mehr oder weniger alle Stofftiere auch für Babys geeignet sind. Trotzdem wird bei vielen Produkten empfohlen, sie nicht an Kinder unter 3 Jahren weiterzugeben. Das ist häufig dann der Fall, wenn die Augen nicht aufgenäht sind, sondern aus Kunststoff sind und mit einem Steckmechanismus befestigt sind. Auch bei unseren Entdeckerwelt Stofftieren finden Sie in der Beschreibung immer unsere Altersempfehlung. Dies ist aber NUR eine Empfehlung. Plüschtiere auf denen explizit steht: „Nicht für Kinder unter 3 Jahren“ entsprechen häufig nicht der Stofftier-Norm und sollte nicht gekauft werden. Weder für Babys noch für größere Kinder.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Gefahr besteht, dass Ihr Kind Kleinteile verschlucken könnte, greifen Sie also erstmal auf Stofftiere mit aufgenähten Stoffaugen zurück. Später können Sie dann immer noch wechseln.
Wie kann ich Stofftiere am besten aufbewahren?
Stofftier Sammlungen wachsen und wachsen, bis man nicht mehr weiß, wohin mit dem ganzen Plüsch. Die einfachste Lösung ist eine Kiste, entweder wirklich etwas in Vintage-Truhen Optik, oder, unser Geheimtrick, Sie verwenden einfach eine Wäschekiste. Die haben meisten viel Platzt, es gibt sie in verschiedensten Designs und Größen und man hat obendrauf noch Ablagefläche. Wenn Sie ein bisschen mehr Platzt haben und eine freie Wand, können Sie auch ein spezielles Plüschtier-Regal aufstellen. Dazu gibt es viele Angebote im Netz und sogar einige DIY Anleitungen.
Was kann man mit alten Stofftieren machen?
Wenn die Kinder größer werden, bleibt eine Menge Spielzeug auf der Strecke. Gerade Stofftiere sind davon betroffen, sind aber meistens noch wunderbar und würden vielen Kindern eine Menge Freude bereiten. Schön, dass viele Einrichtungen Stofftiere als Spenden annehmen. Gerade in Kindergärten und -heimen wird Ihre Spende sicher gerne gesehen. So erfüllt das Plüschtier noch einen guten Zweck und muss nicht weggeschmissen werden.
Wenn Sie keine Einrichtung finden, die Ihre Stofftiere will, können Sie sie auch über E-Bay Kleinanzeigen anbieten. Selbst wenn Sie kein Geld mehr für die gebrauchten Tiere erhalten, freuen sich junge Eltern oft über ein solches Angebot. Zusätzlich schonen Sie damit auch noch die Umwelt.
Sind Stofftiere, gut für Hunde?
Die Erfahrung zeigt: Viele Hunde lieben Stofftiere. Da Stofftiere für Kinder gemacht werden und extra ungiftig sind, müssen Sie sich auch keine Sorgen machen, dass die Plüschtiere schädlich für Ihren Hund sein könnte. Bei Hunden ist es meistens auch egal welches Stofftier, Hauptsache es passt gut in den Mund. Einige Hunde haben einfach Spaß daran, das Stofftier in seine Einzelteile zu zerfetzen, andere sind wesentlich zarter und benutzen es tatsächlich zum Kuscheln und nehmen es gerne überall hin mit. Wenn Sie also noch überlegen, entscheiden Sie sich definitiv für ein Kuscheltier für Ihren Hund.