Hohe Gipfel und tiefe Schluchten – Tiere in den Bergen
Bergtiere bei Enteckerwelt.de
Die Berge, manchmal wunderschön, manchmal einschüchternd und gefährlich. In diesem Terrain darf man keine Fehler machen oder es droht unter Umständen ein fataler Sturz. Trotzdem können sich einige Tierarten nicht besseres vorstellen, als in diesen herausfordernden Gegenden zu leben. Sie sind an diesen Lebensraum angepasst und können sich mit, über Jahrtausende entwickelten Instinkten, auch in schwindelerregenden Höhen noch sicher bewegen. Nehmen Sie zum Beispiel den sturen Esel. Esel sind nicht einfach trotzig und weigern sich nur, weil sie keine Lust auf etwas haben. Viel mehr haben frieren sie instinktiv ein, wenn ihnen Gefahr droht, somit laufen sie nicht Gefahr einfach blindlings panisch loszurennen und am Ende abzustürzen. Wie viele Arten genau in Bergregionen leben ist schwer zu sagen. Viele Tiere wie zum Beispiel der Wolf sind sowohl in den Bergen vertreten, als auch im Flachland.
Was ist der Unterschied zwischen Alpaka und Lama?
Wieso können Ziegen so gut klettern?
Woher kommt der Spruch „Täglich grüßt das Murmeltier”?
Der Spruch “und täglich grüßt das Murmeltier” ist im Grunde nur eine Metapher für etwas, das sich ständig wiederholt. Obwohl diese Redewendung weit verbreitet ist und gerne verwendet wird, wissen viele nicht woher er kommt. Tatsächlich ist der Spruch noch gar nicht so alt und hat mit dem Murmeltier an sich auch gar nicht unbedingt etwas zu tun. Er stammt nämlich aus einer gleichnamigen Filmkomödie, die 1993 erschienen ist. In dem Film geht es ganz kurz gesagt um einen Mann, der in einer Zeitschleife festsitzt und damit ist auch die Bedeutung der Redewendung erklärt. Unsere Stofftier Murmeltiere haben da schon wesentlich mehr mit dem eigentlichen Tier zu tun. Am besten ist natürlich ein gemütlicher Filmabend vor dem Fernseher, mit unserem Plüschtier Murmeltier im Arm.
Gibt es einen Unterschied zwischen Schaf und Ziege?
Schafe und Ziegen sind sich nicht nur optisch sehr ähnlich, auch genetisch gibt es viele Überschneidungen. Es gibt durchaus Schafe, die von Ziegen auch an ihrem Fell nicht zu unterscheiden sind. Auch die verbreitete Annahme, dass man anhand der Hörner festmachen kann, um welches Tier es sich handelt, ist leider falsch. Wenn sich die Tiere so ähnlich sind, gibt's ein paar andere Tricks, an denen man ein Schaf gut von einer Ziege unterscheiden kann. Der größte Unterschied ist ganz einfach die Lebensweise, während Schafe lieber gemütlich grasen wie es auch die Kühe tun, sind Ziegen kleine Abenteurer und suchen an Büschen und Bäumen nach essbarem, wie weiter oben schon erwähnt sind, sie für ein paar frische Triebe durchaus auch bereit eine Menge Aufwand in Kauf zu nehmen. Wenn Sie eine große Herde von Ziegen sehen können, sie davon ausgehen, dass es sich eigentlich um Schafe handelt. Ziegen können zwar durchaus in Gruppen leben, sind aber auch alleine nicht hilflos. Ein weiter Unterschied, der dann schon ein bisschen schwieriger in der Feststellung ist, ist der Fettgehalt der Milch. Schafsmilch ist ein ganzes Stück fettiger als die der Ziege. Alleine am Geschmack werden Sie aber vermutlich keinen Unterschied feststellen können. Unsere Plüschtier Ziegen lassen sich auch schlecht Melken, aber zum Schmusen sind sie dafür umso besser geeignet.
Welche Tiere findet man in den Bergen noch?
Viele Tiere legen sich nicht fest wo ihr Lebensraum ist und kommen in verschiedenem Gelände wunderbar zurecht. Wölfe wurden schon oft in den Alpen gesichtet, dort gibt es oft einfache Beute, die sich in den freien Flächen schlecht vor dem Raubtier verstecken kann. Auch Bären fühlen sich in den Bergen wohl, sogar bei uns in Europa gab es schon ein paar Bären, die sich in die Alpen verlaufen haben. Natürlich leben auch viele Vogelarten in unseren Gebirgen. Der Bartgeier war bei uns lange verschwunden, wird jetzt aber erfolgreich wieder ausgewildert und bereichert die faszinierende Fauna des europäischen Gebirges. Diese und viele weitere Plüschtier Bergtiere finden Sie auch bei unseren Sonstigen Bergtieren.