Die unglaubliche Welt der Fantasietiere
Fantasie ist eine wundervolle Sache. Während sie bei manchen mehr und bei manchen weniger ausgeprägt ist, spielt sie bei Kindern eine zentrale Rolle für ein glückliches Aufwachsen. Besonders schon ist Fantasie dann, wenn Träume plötzlich zu Realität werden.
Es ist leider unmöglich genau zu sagen wie viele Arten von Fantasietieren und Fabelwesen es gibt, allein schon, weil monatlich neue dazu kommen. Es ist auch unmöglich bestimme Merkmale zuzuordnen, denn das schön an unserer Fantasie ist, dass sie keine Grenzen hat. Einige Tiere, die der Fantasie anderer entsprungen sind, wurden so lange durch Erzählungen und niedergeschriebene Geschichten in ihrer Existenz bestärkt, dass manchen schon gar nicht mehr klar ist, ob sich nun um ein Fabelwesen oder ein echtes Lebewesen handelt.
Woher kommen Einhörner?
Woher genau das Einhorn kommt oder vielmehr wer das Einhorn letztendlich erdacht hat, wird man wohl nie ganz sicher herausfinden. Aufzeichnungen von „Einhörner“ gibt es schon seit ca. 2300 v. Chr. Allerdings wird nie ganz klargemacht, ob es sich bei einem Einhorn wirklich um ein Pferd mit einem Horn handelt, so sind verschiedene Theorien möglich, wie die ersten Sichtungen von Nashörnern in späteren Erzählungen der damaligen Entdecker zu Einhörnern wurden, oder dass Hirsche mit nur einem richtig ausgebildeten Horn für Einhörner gehalten wurden. Ungewöhnlich ist dabei aber die Form des Horns. Es wird meist als spitz zulaufendes Horn, das aussieht, wie als würde man ein immer schmaler werdendes Seil um einen Stock wickeln.
Einst ist jedoch klar. Einhörner haben magische Kräfte, damals schon und heute auch und wenn sie diese Kräfte gerne mal selbst kennenlernen würden dann besuchen sie doch einfach unsere Plüschtier Einhörner.
Gab es Drachen wirklich?
Drachen sind Fabelwesen, das bedeutet, dass sie frei erdacht sind und vor allem durch Geschichten existieren. Trotzdem scheint es komisch, dass der Drache fast in allen Nationen der Erde bekannt ist und trotzdem von unabhängigen Völkern trotzdem sehr ähnlich dargestellt wird. Es gibt auch heute noch Forscher, die deshalb fest an der Theorie festhalten, dass es Drachen einmal wirklich gab und es sie vielleicht sogar heute noch gibt. Unmöglich ist es nicht. Es gibt immer noch zig Tierarten, die dem Menschen völlig unbekannt sind. Wahrscheinlicher ist trotzdem, dass die Geschichten eher auf Funde von alten Dinosaurier Fossilien zurückgehen. Bis heute können, wir nicht genau rekonstruieren wie die Dinosaurier wirklich aussahen. Wir orientieren uns daher vor allem an den Skeletten. Wenn also die alten Völker auf solche Fossilien gestoßen sind, ist es nur logisch, dass sie annahmen, dass sie von großen Untieren stammen. Unterm Strich ist es also unwahrscheinlich, dass Drachen jemals wirklich existiert haben oder existieren. Dennoch ist der Gedanke daran, dass es diese oft so majestätisch dargestellten Tiere wirklich gibt, sehr aufregend.
Was ist ein Wolpertinger?
Wolpertinger ist eine mögliche Bezeichnung für ein deutsches oder mehr bayrisches Fabelwesen. Es handelt sich um ein Mischwesen, das sich aus unterschiedlichen Körperteilen der verschiedensten Tiere zusammensetzt. Das klingt schlimmer als es ist. Die meisten Wolpertinger sind sehr niedlich zum Anschauen. Auch wenn der tatsächliche Ursprung ungeklärt ist, wird angenommen, dass Tier-Präperatoren die Wolpertinge aus verschiedenen Tieren zusammensetzen, um damit Touristen auf den Arm zu nehmen. Laut Geschichte ist es sehr schwer einen Wolpertinger zu Gesicht zu bekommen. Es gibt aber einige Tricks, die das Aufspüren leichter machen sollen.
Woher kommt der Greif?
Der Greif ist ebenso wie der. Wolpertinger ein Mischwesen. Anders als beim Wolpertinger ist jedoch, dass der Greif einen relativ festen Aufbau hat. So besteht das Tier überwiegend aus einem löwenartigen Körper, vogelartigen Flügeln und oft auch einem Vogelkopf mit einem großen Schnabel. Wie auch beim Drachen, geht man davon aus, dass die Entstehung des Greifen mit der Entdeckung von Dinosaurierknochen zusammenhängt, speziell mit Funden von Protoceratops Fossilien, die ohne näheres hinschauen, ein bisschen aussehen wie ein Löwenskelett mit einem Schnabel.