Unsere Savannentiere
Tiere aus den weiten der Savanne als Kuscheltier. Wir haben sie alle. Den Kuscheltier Elefanten, genauso wie den Plüschtier Löwen oder das Stofftier Erdmännchen. Die kleineren gibt es in Lebensgroß.
Filter
–
✓ Versand frei (D)
⚘ Füllung recycelt
✓ Versandkostenfrei (D)
⚘ Füllung recycelt
✓ Versandkostenfrei (D)
⚘ Füllung recycelt
Die Tiere der Savanne
Als Savanne bezeichnet man die Vegetationszone zwischen tropischem Regenwald und der Wüste. Es gibt sie in Afrika, Australien, Asien und Amerika. Umgangssprachlich bezieht sich der Begriff Savanne aber oft nur auf die afrikanische Zone. Neben jeder Menge Kleingetier leben auch eine Menge mittelgroße und große Säugetiere in dieser Gegend der Erde. Da es in der Savanne nur wenige Möglichkeiten gibt sich zu verstecken, leben die meisten in Rudeln oder Herden. Auch viele Vögel haben in der Savanne ein Zuhause gefunden. Weil die Savanne gerne mit anderen Vegetationszonen wie Steppe oder Grasland zusammengefasst wird und die Übergänge oft fließend sind, ist es jedoch schwer zu sagen, wie viele Tierarten genau in der Savanne leben. Hinzu kommt, dass wie bei fast überall auf der Welt noch einige Tierarten unentdeckt sind.
Wie sind Hauskatze und Raubkatze miteinander verwandt?
Raubkatzen bzw. Wildkatzen entscheiden sich schon auf den ersten Blick deutlich von den Hauskatzen. Sie sind beinahe alle (aber nicht alle!) größer als unsere Hauskatzen. Katzen sind Jäger, trotzdem unterscheidet sich die Beute deutlich nach Katzenart. Raubkatzen sind wesentlich schneller als Hauskatzen und effektiver bei der Jagd. Raubkatzen lassen sich nicht zähmen. Es gibt zwar Raubkatzen, die in der Nähe von Menschen hausen oder sogar als Haustier gehalten werden und wenn sie mit Menschen aufgewachsen sind, sind diese Raubkatzen auch lange nicht so gefährlich für den Menschen wie dir Tiere, die in freier Wildbahn aufgewachsen sind, aber man darf nie vergessen, dass es sich um Raubtiere handelt die oft rein durch ihre Instinkte getrieben sind. So kam es auch schon zu einigen Unfällen, weil Menschen diese Gefahr unterschätzt haben. Wenn Sie also gerne eine Raubkatze als Haustier hätten, schauen Sie sich doch unsern Stofftier Leopard oder Plüschtier Gepard an. Die sind ganz bestimmt nicht gefährlich.
Wie schwer ist ein Elefant?
Elefanten sind nicht nur groß, sondern auch schwer. Ein weiblicher Elefant kann bis zu 3, ein männlicher Elefant bis zu 6 Tonnen (6000 KG) wiegen. Zum Vergleich, ein normaler PKW wiegt nur etwa 1,5 Tonnen. Sie sind die größten, noch lebenden Landtiere und werden in 3 verschiedene Unterarten eingeordnet.
- Afrikanischer Elefant: Der Afrikanische Elefant ist der größte unter den 3 Elefantenarten. Neben seiner Größe gibt es noch einige andere Merkmale, in denen er sich von seinen kleineren Artgenossen unterscheidet. Wie der Name schon sagt, ist er in großen Teilen Afrikas nach der Sahara zu finden.
- Waldelefant: Viele kennen den afrikanischen und Asiatischen Elefanten. Der Waldelefant hingegen ist weniger bekannt. Tatsächlich handelt es sich beim Waldelefanten auch eigentlich nur um eine neben Art des Afrikanischen Elefanten. Daher ist er ebenfalls in Afrika, aber eher in tropischen Gebieten zu finden. Er ist kleiner als der Afrikanische Elefant und unterscheidet sich vor allem durch rundere Ohren und deutlich geradere Stoßzähne.
- Asiatischer Elefant: Den Asiatischen Elefanten findet man in Südasien, Südostasien und im Süden von Ostasien. Auch er ist kleiner als der Afrikanische Elefant. Unterscheiden tut er sich ebenfalls durch eine andere Form der Ohren und eine anders verlaufende Rückenlinie.
Warum haben Giraffen so einen langen Hals?
Elefanten mögen die größten Landtiere sein, aber die Giraffe ist definitiv das höchste Landtier. Eine männliche Giraffe kann bis zu 6 Meter hoch werden, weibliche Giraffen nur bis zu 4 ½ Metern.
Der Hals der Giraffe kann über 240 kg schwer werden und leicht über 2 Meter lang sein. Warum das so ist, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Eine Theorie besagt, dass der lange Hals die Giraffen vor Überhitzung schützen soll. Die Natur hat in der Evolution viele Wege gefunden, ihre Bewohner vor extremen Temperaturen zu schützen. Durch ihre allgemein schon schmale Statur kann die Giraffe, wenn sie frontal zur Sonne steht, einen großen Teil ihrer Körperfläche vor Sonne schützen. Außerdem kann die Giraffe mit mehr Körperoberfläche auch leichter Wärme abgeben. Eine weitere Theorie besagt, dass die Tiere so einen langen Hals haben, um besser an die Blätter auf den Bäumen zu kommen. Tatsächlich hat die Giraffe einen großen Vorteil, wenn es um die Futtersuche geht. Während das tiefer gelegene Futter viele Tiere anzieht, kann die Giraffe völlig konkurrenzlos von den Gipfeln naschen.
Wie viele Hörner haben Nashörner?
Es gibt heute nur noch 5 Arten von Nashörner, während sie sich in vielen Merkmalen ähneln oder auch absolut identisch sind und sie natürlich auch alle mindestens ein Horn auf der Nase tragen, ist die Anzahl der „Nashörner“ unterschiedlich. Das asiatische Java- und Panzernashorn haben jeweils nur ein Horn auf der Nase. Das asiatische Sumatra-Nasenhorn sowie das afrikanische Breit- und Spitzmaulnashorn haben hingegen 2 Hörner.
Sind Nilpferde gefährlich?
Kurz: Ja, wenn auch lange nicht so wie oft gedacht. Es kommt durchaus vor, dass die so gemütlich aussehenden Tiere aggressiv werden. Das passiert vor allem bei Müttern mit Jungen. Das Beste ist, wie bei den meisten wildlebenden Tieren, einen gesunden Abstand zu halten und die Tiere aus der Ferne zu beobachten. Zum Kuscheln empfehlen wir daher unser Stofftier Flusspferd.
Welche Tiere gibt es noch in der Savanne?
Viele weitere tolle und interessante Tiere sind in der Savanne zu Hause. Zum Beispiel Hyänen. Übrigens gibt es die „lachende Hyäne“ nur bei den Tüpfelhyänen. Wenn die Tiere in ihrem Rudel einen niedrigeren Rang akzeptieren, geben sie ein Geräusch von sich, das dem menschlichen Lachen ähnelt. Hyänen sind außerdem wegen ihrem strengen Geruch bekannt, aber keine Angst unsere Kuscheltier Hyänen sind völlig geruchslos. Ein weiteres Tier, an das man wohl sofort denkt, wenn es um die Tiere der Savanne geht, ist der Kaffernbüffel. Dieser ist leicht durch seine großen, beinahe wie Haare vom Kopf „fallenden“ Hörner erkennbar.