Vögel gehören zu den wenigen Tieren, denen man relativ häufig einfach über den Weg läuft, ohne speziell nach Ihnen zu suchen. Sie prägen Stadtbilder und ihr Gezwitscher gehört zu jedem schönen Frühlingsmorgen. Es ist immer wieder erstaunlich wie diese, auf den ersten Blick doch nicht immer aerodynamischen, Tiere scheinbar ohne Mühe einfach so in die Luft aufsteigen können. Natürlich können bei weitem nicht alle Vögel fliegen. Erstaunlich ist auch die unglaubliche Farbenvielfalt dieser Tiere und die Tatsache, dass sie ausschließlich auf zwei Beinen laufen. Sie haben kein Fell, sondern ein dichtes Federkleid und statt einer Schnauze einen harten Schnabel. Wenn man so darüber nachdenkt wirken Vögel wie ein Fremdkörper in der Tierwelt. Bis heute gibt es ca. 20.000 entdeckte Vogelarten, die sich über alle Kontinente verteilen. Es ist nicht ganz klar, in welcher Form unsere heutigen Vögel von den Dinosauriern abstammen, klar ist aber, dass das Krokodil als nächster lebender Verwandter der Vögel gilt.
Warum singen Vögel?
Vögel singen und zwitschern aus verschiedenen Gründen, aber nie nur zum Spaß, denn das Singen ist für sie meist sehr anstrengend. Vögel zwitschern vor allem während der Paarungszeit. Dann locken die Männchen mit Ihrem Gesang Weibchen an. Später, wenn der Nachwuchs geschlüpft ist, wird den Küken das artspezifische Singen beigebracht. Sonst singen viele Vögel nur wenig und dann überwiegend, um andere Vögel zu warnen oder um ihr Revier zu verteidigen.
Warum sind Papageien so bunt?
Das farbenfrohe Gefieder der Papageien hat mehrere Funktionen. Wie bei vielen Tieren dient es, auch wenn man sich das bei roten Aras nur schwer vorstellen kann, zu Tarnung. Da die meisten Papageienarten im Urwald leben, sind sie dort mit einem bunten Farbkleid ideal geschützt. Außerdem hilft es den männlichen Tieren bei der Partnersuche. Ein besonders schönes Fell soll das Weibchen beeindrucken.
Tatsächlich haben die bunten Federn aber noch eine ganz andere, viel wichtigere Funktion. Die Farbstoffe, die die Federn so schön farbenfroh machen, helfen den Vögeln im Kampf gegen Bakterien, die das Gefieder immer wieder befallen. Papageien mit besonders stark gefärbten Federn sind dabei besser geschützt als Papageien mit schwacher Färbung.
Auch bei uns finden Sie alle möglichen Papageienarten mit kräftigen und seichten Farben, über Bakterien müssen Sie sich da keine Sorgen machen.
Was ist ein Raubvogel?
Als Raubvögel, häufig auch als Greifvögel bezeichnet, verstehen wir alle Vögel, die Ihre scharfen Krallen benutzen, um Ihre Beute zu fangen und zu erlegen. Tatsächlich entspricht das aber nicht genau der zoologischen Bedeutung des Begriffs Raubvogel, der die drei Unterordnungen Greifvogel, Falkenartige Vögel und Eulen zusammenfasst. Es gibt viele Arten, die man zu dem umgangssprachlichen Begriff „Raubvogel“ zählen kann. Am häufigsten in Deutschland ist der Mäusebussard, außerdem gehören alle Falken, Eulen und Adler dazu. Die Liste geht noch lange weiter. Der wahrscheinlich größte, aber auf jeden Fall stärkste Greifvogel ist übrigens die Harpyie. Zu finden ist sie allerdings nur in Mittel und Südamerika. Der größte Raubvogel in Deutschland ist der Steinadler, der heute allerdings nur noch in den Alpen zu finden ist.
Was sind Aasvögel?
Ein Aasvogel ist wie der Name schon sagt einfach ein Vogel, der sich von Aas, also von totem Gewebe eines Tieres, das er wahrscheinlich nicht selber getötet hat, ernährt. Wenn man an solch einen Vogel denkt, kommt einem sofort der Geier in den Sinn. Geier ist allerdings keine einzelne Art, sondern eine Reihe von Greifvögeln, die sich überwiegend oder sogar ausschließlich von Aas ernährt. Wenn wir von Geiern reden, meinen wir meist die Altweltgeier, die an ihrer stattlichen Größe und der Halskrause auf die ein nackter oder nur sporadisch behaarter Hals folgt. Altweltgeier gibt es in Deutschland nicht, trotzdem gibt es auch hier Vögel, die immer wieder auf Aas als Nahrungsquelle zurückgreifen, ein Beispiel ist der vorher erwähnte Steinadler.
Unsere Entdeckerwelt Vogel Stofftiere
Die Vielfalt der Vögel finden Sie auch in unserem Sortiment wieder. Ob bunter Papagei oder pummeliger Kiwi. Alles was die Vogelwelt zu bieten hat finden Sie bei uns. Und weil die meisten Vögel relativ klein sind, sind die meisten unsere Plüschtier Vögel sogar in lebensgroß erhältlich.