Unsere Waldtiere
Hier finden Sie Wildschwein, Reh und Wolf als Kuscheltier und viele andere Tiere, die unsere Wälder bewohnen. Plüschtier Wildschweine gibt es auch als Baby. Außerdem achten wir auf realistische Fellmuster. Jetzt suchen und finden!
Die Tiere des Waldes
Es ist schwer genau zu bestimmen, was für Tiere genau zu den „Waldtieren“ gehören. Wir beschränken uns in dieser Kategorie auf die vorwiegend in mittel- und osteuropäischen und nordamerikanischen Wäldern lebenden Tiere, also die Tiere, die man hierzulande oft als Waldtiere bezeichnet und auch Tiere, die man heute nur noch wenig in freier Wildbahn erlebt, weil sie nach und nach verdrängt wurden und nur langsam wieder ausgewildert werden, Tiere wie Wölfe oder Luchse. Insgesamt muss man oft sehr geduldig sein, wenn man den Tieren des Waldes begegnen will, denn sie sind flink und mit ihren angepassten Fellfarben oft nur schwer zu erkennen. Lustigerweise ist es trotzdem einfacher ein kleines Eichhörnchen zu beobachten als ein, im Vergleich riesiges Reh. In vielen Wildparks kriegt man sie dann neben Wildschweinen, Füchsen dann doch zu sehen. Insgesamt leben in unseren mitteleuropäischen Wäldern über 6.000 verschiedene Tierarten.
Wie hoch können Rehe springen?
Rehe sind die kleine Unterart der Hirsche und in Deutschland besonders häufig. Sie übersteigen nur selten eine Größe von 1,5 Metern und die männlichen Tiere tragen nur ein sehr zierliches Geweih. Die weißen Punkte, die wir so oft mit Rehen verbinden, verlieren die Tiere schon nach ca.2 Monaten vollständig. Rehe werden in freier Wildbahn ca. 10 Jahre alt und leben im Winter in kleinen Rudeln, die „Sprünge“ genannt werden.
Rehe können über 2 Meter hoch springen, wenn sie eine Gefahr wittern, versuchen Sie sich mit schnellen Sprüngen an den nächstgelegenen Geschützen Ort zu springen, um unentdeckt zu bleiben.
Warum haben Hirsche ein Geweih?
Tatsächlich tragen eigentlich nur die männlichen Hirsche ein Geweih, lediglich bei den Rentieren tragen auch die Weibchen ein Geweih, das Sie im Frühjahr abwerfen und im Anschluss wieder neu wachsen lassen. Der männliche Hirsch trägt sein Geweih aus verschiedenen Gründen. Hauptsächlich aber um in der Brunftzeit weiblichen Hirschen zu imponieren und Rivalen abzukämpfen. Außerdem wird das Geweih zum Graben und auch zur grundsätzlichen Verteidigung eingesetzt.
Was ist der Unterschied zwischen Hausschwein und Wildschwein?
Logischerweise ist unser Hausschwein auch nichts anderes als ein domestiziertes Wildschwein. Merkmale, die sich heute bei unseren Hausschweinen finden, haben sich über Jahrtausende von Züchtung entwickelt. Ein großer Unterschied ist dabei die Entwicklung weg von dicken Borsten zu der nackten rosa Schweinchen Haut, die wir heute mit den Tieren assoziieren. Neben vielen anderen Unterschieden in Körperbau und Zusammensetzung von Fett und Muskel, fällt vor allem auf, dass die Eckzähne, die bei Keilern so deutlich ausgeprägt sind, dass man sie auch bei geschlossenem Maul gut erkennen kann, bei unserem Hausschwein stark zurückgebildet sind.
Gibt es noch Wölfe in Deutschland?
Nicht noch, aber Gott sei Dank wieder! Nach knapp 150 Jahren der Ausrottung und vielen gescheiterten Versuchen der Auswilderung, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Heute leben in Deutschland wieder ca. 128 Wölfe (Stand: April 2021). Wo leben die Wölfe? Überwiegend in Ostdeutschland, aber auch an einigen Orten im Westen. Wölfe sind sehr flexibel, was ihren Lebensraum angeht. Solange sie genug zum Fressen finden, lassen sie sich beinahe überall nieder. Ausgerottet wurde der Wolf vor allem wegen Landwirtschaft und Viehhaltung. Wölfe sind normalerweise nicht aggressiv und halten einen gesunden Abstand zu Menschen, es kommt aber durchaus vor, dass ein Wolf ein Schaf auf einer Weide reißt. Dagegen gibt es aber altbewährte Mittel wie den Schäferhund. Damit ist es kein Grund, um ein Tier, das jahrelang das zweithäufigste Säugetier neben dem Menschen war, komplett auszurotten.
Welche Tiere gibt es im Wald noch?
Wie anfangs erwähnt, zu viele um sie in ein Buch zu quetschen. Bei unseren Stofftieren finden Sie neben den Plüschtier Rehen, Kuscheltier Wölfen und Schmuse Schweinen noch jede Menge andere Waldtiere, wie zum Beispiel unseren Stofftier Dachs. Europäische Dachse sieht man eher selten, trotzdem kann man immer wieder ihre Spuren entdecken. Dabei muss man aber genau hinschauen, denn eine Dachspfote entscheidet sich auf den ersten Blick nicht wesentlich von einer Hundepfote. Auch Kuscheltier Eichhörnchen zählen wir zu unserem Sortiment. Die kleinen und vor allem flinken Tiere bekommt man immer wieder zu Gesicht. Am Boden erreichen sie eine Springweite von bis zu 90 cm. Eichhörnchen halten eine besondere Art des Winterschlafs. Alle paar Wochen wachen sie auf, um die im Sommer zuvor vergrabenen Nüsse auszugraben und zu essen, um anschließend wieder schlafen zu gehen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass sie ihre Nüsse nicht wieder finden. Leider wird das bei uns heimische Europäische Eichhörnchen nach und nach vom amerikanischen Grauhörnchen verdrängt. Das liegt vor allem daran, dass die Grauhörnchen mehr Geschick bei der Nahrungssuche beweisen und dem Eichhörnchen damit die Lebensgrundlage nehmen.